Falsche Freunde auf Schwedisch und Englisch

Falsche Freunde, auch bekannt als „false friends“ oder „falska vänner“ auf Schwedisch, sind Wörter in zwei Sprachen, die ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese können besonders tückisch sein für Sprachlernende, da sie oft zu Missverständnissen führen. In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten falschen Freunde zwischen Schwedisch und Englisch untersuchen und erklären, wie man sie vermeidet.

Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde sind Wörter in zwei Sprachen, die aufgrund ihrer ähnlichen Schreibweise oder Aussprache oft verwechselt werden. Ein klassisches Beispiel im Deutschen und Englischen wäre das Wort „Gift“. Im Deutschen bedeutet es „Poison“, während es im Englischen „Geschenk“ bedeutet. Diese Verwechslung kann zu ernsthaften Missverständnissen führen.

Zwischen Schwedisch und Englisch gibt es viele solcher falschen Freunde. Da beide Sprachen germanischen Ursprungs sind, gibt es viele Wörter, die sich ähneln, jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind einige Beispiele und Erklärungen.

Beispiele für falsche Freunde zwischen Schwedisch und Englisch

1. „Gift“

Im Schwedischen bedeutet „gift“ sowohl „verheiratet“ als auch „Gift“ im Sinne von „Poison“. Im Englischen bedeutet „gift“ jedoch „Geschenk“. Ein schwedischer Satz wie „Jag är gift“ (Ich bin verheiratet) könnte für einen Engländer verwirrend sein, der denkt, dass die Person ein Geschenk ist.

2. „Bra“

Im Schwedischen bedeutet „bra“ „gut“. Im Englischen bezeichnet „bra“ jedoch ein Kleidungsstück, nämlich den Büstenhalter. Wenn ein Schwede sagt „Det är bra“, könnte ein englischer Muttersprachler das völlig falsch verstehen.

3. „Fart“

Im Schwedischen bedeutet „fart“ „Geschwindigkeit“. Ein häufiges Straßenschild in Schweden ist „Fartkontroll“, was Geschwindigkeitskontrolle bedeutet. Im Englischen ist „fart“ jedoch ein umgangssprachlicher Begriff für „Flatulenz“, was zu erheiternden Missverständnissen führen kann.

4. „Rolig“

Das schwedische Wort „rolig“ bedeutet „lustig“ oder „amüsant“. Im Englischen gibt es das Wort „rogue“, das einen Gauner oder Schurken bezeichnet. Diese Verwechslung ist nicht ganz so offensichtlich, kann aber dennoch zu Missverständnissen führen.

Wie man falsche Freunde vermeidet

Es ist wichtig, sich der Existenz falscher Freunde bewusst zu sein und aktiv an deren Vermeidung zu arbeiten. Hier sind einige Tipps, wie man dies tun kann:

1. Lernen Sie die häufigsten falschen Freunde

Eine Liste der häufigsten falschen Freunde zwischen Schwedisch und Englisch zu lernen, kann sehr hilfreich sein. Diese Listen sind oft online oder in Sprachlernmaterialien verfügbar. Es kann hilfreich sein, diese Wörter zu notieren und regelmäßig zu überprüfen.

2. Kontext beachten

Der Kontext, in dem ein Wort verwendet wird, kann oft helfen, seine Bedeutung zu klären. Wenn Sie ein Wort nicht verstehen, versuchen Sie, den Gesamtsatz oder den Gesprächsverlauf zu analysieren, um die richtige Bedeutung zu ermitteln.

3. Sprachpartner und Lehrer

Ein Sprachpartner oder Lehrer kann Ihnen helfen, falsche Freunde zu identifizieren und zu vermeiden. Durch regelmäßige Gespräche und Korrekturen werden Sie schnell lernen, welche Wörter Sie vermeiden oder genauer betrachten sollten.

4. Übung macht den Meister

Wie bei allem im Leben gilt auch hier: Übung macht den Meister. Je mehr Sie sich mit der Sprache beschäftigen und je mehr Sie üben, desto sicherer werden Sie im Umgang mit falschen Freunden.

Weitere Beispiele und Erläuterungen

5. „Semester“

Im Schwedischen bedeutet „semester“ „Urlaub“. Im Englischen bezeichnet „semester“ jedoch einen Studienabschnitt, in der Regel ein halbes Jahr. Wenn ein Schwede sagt „Jag ska åka på semester“, bedeutet das, dass er in den Urlaub fährt und nicht, dass er ein Semester an der Universität verbringen wird.

6. „Praktik“

Das schwedische Wort „praktik“ bedeutet „Praktikum“. Im Englischen bedeutet „practice“ jedoch „Übung“ oder „Training“. Ein schwedischer Student könnte sagen „Jag har praktik på ett företag“, was bedeutet, dass er ein Praktikum in einer Firma macht, nicht dass er dort trainiert.

7. „Billig“

Im Schwedischen bedeutet „billig“ „günstig“ oder „preiswert“. Im Englischen könnte man jedoch denken, dass es sich um „billig“ im Sinne von „minderwertig“ handelt. Ein schwedischer Satz wie „Den här bilen är billig“ bedeutet, dass das Auto preiswert ist, nicht dass es von schlechter Qualität ist.

8. „Chef“

Im Schwedischen bedeutet „chef“ „Vorgesetzter“ oder „Boss“. Im Englischen bedeutet „chef“ jedoch „Koch“ oder „Küchenchef“. Wenn ein Schwede sagt „Min chef är bra“, meint er, dass sein Vorgesetzter gut ist, nicht dass der Koch gut ist.

9. „Barn“

Das schwedische Wort „barn“ bedeutet „Kind“. Im Englischen ist „barn“ ein Begriff für eine Scheune. Ein schwedischer Satz wie „Jag har två barn“ bedeutet, dass die Person zwei Kinder hat, nicht zwei Scheunen.

10. „Bad“

Im Schwedischen bedeutet „bad“ „Bad“ oder „Schwimmen“. Im Englischen bedeutet „bad“ jedoch „schlecht“. Ein schwedischer Satz wie „Jag gillar att bada“ bedeutet, dass die Person gerne schwimmt oder badet, nicht dass sie gerne schlecht ist.

Fazit

Falsche Freunde können eine Herausforderung beim Erlernen einer neuen Sprache sein, aber mit Aufmerksamkeit und Übung können sie überwunden werden. Indem Sie sich der häufigsten falschen Freunde bewusst sind und Strategien anwenden, um Missverständnisse zu vermeiden, werden Sie sicherer und flüssiger in der Kommunikation. Nutzen Sie die Unterstützung von Sprachpartnern und Lehrern, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Missverständnisse zu minimieren. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Sie immer weniger in die Falle der falschen Freunde tappen.

Sprachlernen ist eine Reise, die Geduld und Hingabe erfordert. Bleiben Sie motiviert und neugierig, und die Belohnungen werden nicht lange auf sich warten lassen. Viel Erfolg beim Lernen und vermeiden Sie die falschen Freunde!